Blumentopf ist nicht gleich Blumentopf!
In jedem deutschen Haushalt befinden sich im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Zimmer- und Grünpflanzen. Zu den beliebtesten Pflanzen in den Räumen und auf Fenstersimsen zählen Orchideen, Birkenfeigen, Kakteen und Palmen. Auch der Hibiskus ist sehr beliebt. Die Zimmerpflanzen befinden sich in der Regel immer in einem Blumentopf oder in einem Blumenkasten. Das richtige Gefäß für die Pflanze ist daher sehr wichtig.
Die Größe des Blumentopfs ist für das Wachstum der Pflanze wichtig
Eine Grün- oder Zimmerpflanze fristet in der Regel ihr ganzes Leben in einem Blumentopf. Es ist daher wichtig, dass der Topf immer die richtige Größe hat. Sind die Blumentöpfe für die Zimmerpflanzen zu klein, können sie dem Wachstum der Pflanze schaden. In zu großen Töpfen finden die Wurzeln der Grün- und Zimmerpflanzen keinen Halt. Damit sich die Pflanze in der Erde des Topfs richtig entwickeln kann, sollte der Blumentopf daher etwa 2 bis 3 cm größer sein als der Wurzelballen. Was für eine Form oder Farbe der Topf hat, ist der Pflanze schlichtweg gleichgültig. Es können daher klassisch zylindrisch, runde oder auch eckige Blumentöpfe in den Räumlichkeiten verwendet werden. Umgetopft werden die Pflanzen in der Regel alle zwei Jahre. Der größere Topf und frische Erde sind förderlich für das Wachstum.
Übertöpfe oder Untersetzer erfüllen in Wohnräumen einen wichtigen Zweck
Der Handel bietet für Blumentöpfe eine große Auswahl an Übertöpfen an. Übertöpfe sehen schön aus und sind daher ein dekoratives Wohnaccessoire. Anders als in einem Garten, wo Übertöpfe nicht benötigt werden, erfüllen sie in Wohnräumen und auf Fenstersimsen auch einen bestimmten Zweck. Nach dem Gießen nehmen die Übertöpfe das Wasser auf und versorgen die Pflanze bis zum nächsten Termin. Wurde zu viel gegossen, kann das Wasser auch einfach ausgeleert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass zum Beispiel auch hochwertige Bodenbeläge wie Parkett oder Laminat geschont werden. Übergelaufenes Gießwasser kann auf den Böden große Schäden verursachen. Wer keinen Übertopf möchte, kann sich auch für einen praktischen Untersetzer entscheiden. Die Untersetzer erfüllen den gleichen Zweck und haben in der Regel ein puristisches Design, das zu nahezu jedem Einrichtungsstil passt. Die Größe des Übertopfs oder des Untersetzers ist für das Wachstum der Pflanze nicht entscheidend.
Blumentöpfe zum Aufhängen sorgen in Einrichtungen für einen Urban Jungle
Blumen- und Übertöpfe müssen nicht immer am Boden, auf Beistelltischen oder Fenstersimsen stehen. Ein besonders dekorativer Trend sind Pflanzen in Hängetöpfen. Die Töpfe können an der Decke, Regalböden oder auch an Vorhangstangen am Fenster aufgehängt werden. Der Wohnraum wird so zum Urban Jungle und verschiedenen Pflanzen behagt das Hängen sowieso viel mehr. Es eignen sich zum Beispiel die Efeutute, Kletter-Philodendron, Korallenkaktus oder die Schamblume. Auch verschiedene Orchideen-Arten sind ideal. Die Aufhängungen der Töpfe bestehen entweder aus Ketten oder auch aus Makramee. Die Blumentöpfe und Übertöpfe müssen wasserdicht sein. Es eignen sich Kunststoff-, Metall sowie Keramiktöpfe. Wichtig ist auch, dass die Blumentöpfe und der Inhalt nicht zu schwer sind.
