Alpina
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
guardi_rechts-01.jpg
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
wama_rechts_neu.jpg
Ideen & Lösungen
Alles
für Ihren
Garten.
Osmo
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
Balena Teichmeister
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
Gutta
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
Zäune

Immer noch beliebt: Der Holzzaun

Geht es um die Begrenzung von Haus und Garten, dann ist ein Zaun aus Holz nach wie vor sehr beliebt. Allerdings können Witterungseinflüsse wie Schnee, Regen und Sonne dem Holzzaun einiges abverlangen. Ebenso wie Schimmelpilze und Ungeziefer. Was können Sie also tun, damit Sie lange Freude an Ihrem Holzzaun haben?

Seine große Beliebtheit verdankt der Holzzaun nicht zuletzt der Tatsache, dass er sich optisch zumeist sehr gut in die Umgebung einfügt. Zudem stellt er eine ideale Alternative zur Gartenhecke dar. Ein weiterer Punkt, der für die Anschaffung eines Holzzauns spricht, ist, dass die Kosten für die Anschaffung recht überschaubar sind. Dies hängt von der gewählten Holzart ab.

Der Nachteil von Holzzäunen ist die doch hohe Pflegeintensität. Denn anders als beispielsweise Zäune aus Metall oder Kunststoff muss ein Zaun aus Holz entsprechend vor Feuchtigkeit, Pilzen und Ungeziefer geschützt werden. Denn tun Sie dies nicht, dann wird Ihr Zaun mit der Zeit nicht nur unansehnlich, sondern darüber hinaus auch morsch.

Wie können Sie Ihren Holzzaun schützen und pflegen?

Um Ihren Zaun vor dem Verfall zu schützen, können Sie diesen entweder lasieren oder lackieren. Egal für welches Anstrichmittel Sie sich entscheiden, Sie sollten in jedem Fall darauf achten, dass es sowohl wasserabweisend als auch wetterfest ist.

Auf dem Markt gibt es spezielle Zaunfarben sowie Lasuren, die einen optimalen Schutz bieten. Denn sie dringen beim Streichen in das Holz ein und schützen den Zaun so von Innen heraus vor Witterungseinflüssen und Pilzbefall. Für das Streichen Ihres Zauns benötigen Sie aber nicht nur entsprechende Anstrichmittel, sondern ebenfalls nicht vergessen sollten Sie entsprechende Malerwerkzeuge zu besorgen.

Wenn Sie sich für einen Lack entscheiden, dann sollten Sie bedenken, dass Lacke die Poren verstopfen. Dadurch kann das Holz nicht mehr atmen und es kann sein das der Lack im Laufe der Zeit abblättert. Mit einer Lasur umgehen Sie die Gefahr. Außerdem bleibt nach dem Lasieren die Holzmaserung weiterhin gut sichtbar.

Bei den Lasuren wird in zwei Typen unterschieden. Zum einen gibt es due Dünnschichtlasur. Diese muss etwa alle zwei bis fünf Jahre erneuert werden. Die Dickschichtlasur hingegen erzeugt einen Schutz, der zwischen drei und fünf Jahre anhält.