Möbel aus Massivholz für den Garten
Viele werden sich wahrscheinlich noch gut daran erinnern, dass viele Jahre lang, Gartenmöbel aus Kunststoff nicht aus Garten oder von der Veranda wegzudenken waren. So blieb es nicht aus, dass die Farbspiele so manches Mal ziemlich gewagt ausfielen und die Sitzgruppen in Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse oft an Auffälligkeit nicht zu überbieten waren.
Heute sind Kunststoffmöbel zwar immer noch gefragt, wenn es um die Ausstattung von Garten und Terrasse geht, doch sind die Modelle heutzutage nicht mehr so bunt. Doch beliebter als Kunststoffmöbel sind mittlerweile Massivholzmöbel für den Garten und die Terrasse. Im Prinzip ist diese Entwicklung auch gar nicht weiter verwunderlich. Denn wohl kaum ein anderer Werkstoff als Holz versprüht automatisch so viel Wohlfühlatmosphäre und Gemütlichkeit.
Dank der großen Auswahl an unterschiedlichsten Auflagen können den Gartenmöbeln aus Holz auch immer mal wieder eine andere Optik verliehen werden. Am häufigsten werden Gartenmöbel aus Akazie oder Teak angefragt. Aber auch Massivholzmöbel aus heimischen Hölzern wie beispielsweise Eiche oder Esche erfreuen sich großer Beliebtheit. Ebenfalls beliebt sind Gartenmöbel, die aus Eukalyptusholz, Robinie oder Lärche gefertigt werden.
Wer Massivholzmöbel im Garten aufstellen möchte, der sollte die Möbel zuvor mit Leinöl oder einem speziellen Öl für die jeweilige Holzart behandeln. Denn dadurch bekommen die Möbel eine wasserabweisende Oberfläche und werden somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Auch die Rissbildung, zu der es durch schwankende Temperaturen kommen kann, bleibt so bei regelmäßiger Pflege aus.
Ein Nachteil, den viele Menschen im Zusammenhang mit Massivholzmöbeln anbringen, ist der Kostenfaktor. Denn die Anschaffungskosten sind bei Massivholzmöbel selbstverständlich um einiges höher, als es beispielsweise bei Kunststoffmöbeln der Fall ist. Was in diesem Zusammenhang allerdings nicht vergessen werden sollte, ist die Tatsache, dass Massivholzmöbel bei sorgfältiger und regelmäßiger Pflege mit Langlebigkeit und einer dauerhaft ästhetischen Optik zu überzeugen vermögen.
Eine weitere Besonderheit der Gartenmöbel aus Massivholz ist, dass sie sich nicht elektrostatisch aufladen und einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen. Dieser kann auch durch regelmäßige Pflege nicht aufgehalten werden. Alterungsprozess kling zunächst einmal negativ behaftet, doch das muss nicht sein. Denn auch farblich gealtertes Massivholz hat einen ganz unvergleichlichen Charakter und einen fast schon nostalgischen Charme.
