Vorteile, Nutzen und Installation von Bausätzen
Gartenstrukturen aus Holz wie Gartenhäuser, Pavillons, Gewächshäuser & Co. bieten eine hervorragende Möglichkeit, um den Garten aufzupeppen und in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Sie helfen dabei, für Ordnung zu sorgen, bieten einen Ort der Ruhe und sind zudem extrem praktisch. Durch vorgefertigte Bausätze ist der Aufbau selbst als DIY-Projekt problemlos möglich. Doch was genau sind die Bausätze, wie funktionieren sie, und welche Vorteile bieten sie?
Was sind Bausätze und welche Vorteile bieten sie?
Bei Bausätzen handelt es sich um vorgefertigte Gartenstrukturen, die im Handumdrehen aufgebaut werden können. Dazu gehören zum Beispiel Gartenhäuser, Saunen, Pavillons und auch Garagen. Diese Bausätze enthalten bereits alle Bestandteile für die jeweilige Struktur, sodass Gartenbesitzer diese nicht einzeln kaufen und präparieren müssen. Von den Wänden über die Fenster bis zur Isolierung ist je nach Produkt bereits alles im Bausatz enthalten. Diese Bausätze sind heutzutage enorm beliebt, denn sie bieten eine ganze Reihe an Vorteilen für Gartenbesitzer. Ein großer Vorteil ist die Vielfalt. Bausätze gibt es in allerlei Formen, Größen und Designs, sodass man genau das Produkt findet, das einem zusagt. Auch Sonderanfertigungen lassen sich mit Bausätzen einfach umsetzen. Zudem ist der Aufbau besonders praktisch. Man muss nicht zwingend einen Monteur beauftragen, sondern kann den Bausatz als DIY-Projekt selbst zusammenbauen. Dies hilft zudem, den Preis gering zu halten. Denn Bausätze sind meist als Komplettpaket günstiger, als wenn man alles einzeln zusammenträgt und anfertigen lässt.
Wofür können Bausätze eingesetzt werden?
Bausätze kann man für jeden Garten für allerlei Strukturen finden. Besonders beliebt sind sie für Gartenhäuser. Die Gartenhäuser von Pineca, zum Beispiel, stehen in allerlei Größen, Formen und Designs bereit. Ob man sich einen kleinen Geräteschuppen aufstellen oder ein Homeoffice mit Außenbereich für den Garten errichten möchte, für alle Bedürfnisse und Gartenträume steht ein entsprechender Bausatz bereit. Mit Maßanfertigungen kann man sich zudem das Gartenhaus zusammenstellen, das man sich für seinen Garten wünscht. Darüber hinaus gibt es Bausätze für unter anderem Carports, Garagen und Gartensaunen, mit denen sich der Garten aufpeppen lässt. Auch Pavillons eignen sich besonders als Bausatz, um den Lounge- oder Essbereich im Garten upzugraden.
Unabhängig davon, für welche Struktur man sich entscheidet, sie alle helfen dabei, den Garten aufzupeppen. Mit einem Gartenhaus schafft man zum Beispiel nicht nur einen Unterstellort für Gartengeräte, sondern kann sich einen Rückzugsort in der Natur errichten und damit den Wohnbereich ergänzen. Mit den verschiedenen Designs schafft man zudem einen ästhetischen Blickfang im Garten, der sich durch das natürliche Material aus Holz wunderbar in die Natur einfügt. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn mit allerlei Farben und Dekorationen kann jede Gartenstruktur aus Holz den eigenen Wünschen und entsprechend der Ästhetik des Gartens angepasst werden.
Tipps für die Installation
Für viele wirkt der Gedanke, eine Struktur wie ein Gartenhaus oder Pavillon selbst aufzubauen, zunächst überwältigend. Doch Bausätze machen es mit ihren vorgefertigten Teilen und einfachen Anleitungen selbst für Amateure besonders zugänglich. Wer die Struktur jedoch lieber professionell errichten lassen möchte, kann den Montageservice beauftragen. So muss man sich dann um fast nichts selbst kümmern. Doch wer DIY-Projekte im Garten liebt, kann selbst Hand anlegen.
Das Wichtigste ist die Vorbereitung. Wer sich eine Struktur im Garten aufstellen möchte, sollte zunächst überprüfen, ob eventuell Baugenehmigungen benötigt werden. Sind alle Formalien geklärt, geht es an das Fundament. Je nach Größe und Gewicht der Struktur sollte man dieses als Punkt- oder Plattenfundament gießen. Dies hängt auch von der Beschaffenheit des Bodens ab und ist nicht im Bausatz enthalten. Beim Aufbau kann man sich dann ganz einfach an die im Bausatz enthaltene Schritt-für-Schritt-Anleitung halten. Am besten liest man diese komplett durch, bevor man mit dem Aufbau beginnt, um sich einen Überblick zu verschaffen und sicherzugehen, dass alle Werkzeuge und Materialien bereitliegen.
