Alpina
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
guardi_rechts-01.jpg
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
wama_rechts_neu.jpg
Ideen & Lösungen
Alles
für Ihren
Garten.
Osmo
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
Balena Teichmeister
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
Gutta
Alles
für Ihren
Garten.
Ideen & Lösungen
Weinreben anbauen

Weintrauben im eigenen Garten

Ob nun Tafel- oder Weintrauben es gibt wohl kaum eine andere Frucht, um deren Saft sich so viele Mythen, Sagen, Geschichten und Lieder ranken, wie es hier der Fall ist. Der Anbau von Weinreben, um später aus den Früchten Wein herzustellen, ist schon seit der Antike ein bedeutender Wirtschaftszweig im Mittelmeerraum.

In den Zeiten der Eroberung brachten die Römer die Kulturpflanze, die in ihrer Ursprungsform eigentlich die Wärme liebt, mit in die eroberten Gebiete nördlich der Alpen. So bauten die Römer beispielsweise im Moseltal bei Trier Wein an. Wenn es um die Perfektion und die Weiterentwicklung des Weinanbaus geht, dann sind hier die Mönche zu nennen. Denn die Mönche waren es, die im Mittelalter den Anbau von Wein in den klimamilden Regionen vorantrieben.

Wer heute nicht mehr nur Wein kaufen, sondern sich unter Umständen zu Hause einen römischen Garten anlegen möchte, der kommt selbstverständlich um das Pflanzen von Weinreben, die beispielsweise an Pergolen emporranken, nicht vorbei. Wer eine Sorte für den typischen Hausgarten sucht, der sollte sich im Bereich der Tafeltrauben beziehungsweise Tafelreben umsehen. Hierbei handelt es sich um bestimmte Sorten, die speziell für den Frischverzehr gezüchtet wurden. Die Beeren dieser Sorten sind größer als die der klassischen Weinreben, aber auf der anderen Seite haben sie auch weniger Süße und sind nicht ganz so saftig.

Weinreben: Starkwüchsige Klettersträucher

Wer mit dem Gedanken spielt, im heimischen Garten Weinreben anzupflanzen, der sollte wissen, dass es sich bei allen Weinreben um starkwüchsige Klettersträucher handelt, die, wenn sie nicht regelmäßig beschnitten werden und eine entsprechende Rankhilfe zur Verfügung steht, eine Wuchshöhe von bis zu 10 Metern erreichen können.

Die beste Pflanzzeit für Weinreben ist das Frühjahr vorzugsweise in den Monaten April und Mai. Das Loch zum Einpflanzen sollte etwa 50 Zentimeter tief und 30 Zentimeter breit sein. Was unbedingt beim Einpflanzen beachtet werden sollte, ist, dass die Veredlungsstelle sich nicht unter der Erdoberfläche, sondern etwa fünf bis zehn Zentimeter darüber befindet.

Die Blütezeit der Weinreben gestaltet sich recht unterschiedlich und ist abhängig von der jeweiligen Sorte und dem Klima. Meist liegt sie jedoch im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juli. Aus den Blüten entwickeln sich dann die Weintrauben. Die reifen Weinbeeren färben sich abhängig von der jeweiligen Sorte grüngelb, blauviolett oder rostrot.