Massive Schutzzäune schlucken Straßenlärm
Im Garten entspannen Groß und Klein am liebsten zum natürlichen Sommer-Soundtrack: einer Komposition aus Vogelgezwitscher und dem Summen und Brummen der Insekten. Doch viel zu oft trügt die scheinbare Idylle. Vor allem, wenn es sich bei der Straße vor dem Eigenheim um einen Hauptverkehrsweg handelt. Der Aufenthalt im Garten wird dann begleitet von lauten Gesprächen der Passanten, Motorengeräuschen und hupenden Autos. Schallschutzzäune können hier Wunder vollbringen: Sie mindern den Lärmpegel beträchtlich und stellen die wohlverdiente Ruhe wieder her. Und im Gegensatz zu grauen Lärmschutzmauern, wie man sie an Autobahnen findet, gibt es für den privaten Bereich inzwischen ansehnliche Zäune aus massivem Holz mit schallschluckenden Eigenschaften.
Forsdal holt die Ruhe zurück
Der Schallschutzzaun Forsdal von Osmo holt die Ruhe in private Grünoasen zurück und steigert damit den Wohnwert auf stilvolle Art und Weise. Er ist aus massivem Holz gefertigt, wobei man zwischen kesseldruckimprägnierter Kiefer oder Lärche - vor- oder unbehandelt - wählen kann. Der Lärmpegel von Straßen, Eisenbahnstrecken oder weniger ruhigen Nachbarn rückt damit in weite Ferne. Osmo bietet Forsdal in zwei verschiedenen Varianten an. Als reflektierender Schallschutz besteht der Zaun aus 45 Millimeter starken Bohlen, an denen der Schall sozusagen abprallt und zurückgeworfen wird. In der Ausführung als absorbierender Schallschutz sorgen 28 Millimeter starke Bohlen in Kombination mit Absorberelementen auf der Außenseite dafür, dass der Schall quasi geschluckt wird.
Zimmerlautstärke im Garten
Die absorbierende Variante mindert den Lärmpegel um durchschnittlich 30 Dezibel. Als Vergleich: Die Lautstärke eines mit 90 Dezibel vorbeifahrenden Lkws wird dank Schallschutzzaun auf 60 Dezibel - was in etwa der Zimmerlautstärke gleichkommt - gedämmt. Osmo bietet den Zaun als Bausatz oberflächenendbehandelt mit UV-Schutz-Öl oder in KDI Grün und KDI Grau an. Forsdal entspricht der Richtlinie der deutschen Bundesbahn für bauliche Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken und ist sowohl hinsichtlich der Schallabsorbation als auch der Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen DIN-zertifiziert.
