Gartenhäuser – Echte Alleskönner im Grünen
1. Welche Arten von Gartenhäusern gibt es?
An vollisolierten Modellen können sich Klein und Groß das ganze Jahr über erfreuen (Cube fx)
Blockbohlenhäuser in Rahmenbauweise überzeugen durch hohe Stabilität (Ganama)
HPL-Platten bieten Sitzpolstern und co auch in den kalten Monaten zuverlässigen Schutz (Ganama)
2. Welche Möglichkeiten bietet ein Gartenhaus?
2.1 Aufbewahrung für Rasenmäher & Co
Den Rasenmäher immer wieder im Keller verstauen zu müssen ist Ihnen zu anstrengend? Ein kleines Gartenhäuschen, das zur Aufbewahrung solcher Geräte genutzt werden kann schafft Abhilfe bei diesem Problem! Durch ihre Kompaktheit nehmen die meisten Modelle kaum Platz im Garten weg und ermöglichen trotzdem jede Menge Stauraum.

Mit seinem klaren und funktionalen Design passt das Gerätehaus in jeden Garten (Skan Holz)

Modelle aus Stahl sind einfach zu montieren und dauerhaft haltbar (Siebau Raumsysteme)

Auch Fahrräder, Roller und co können im Garten sicher verstaut werden (die-zweiradgarage)
2.2 Wellness im eigenen Garten
Bisher haben Sie von einer Sauna nur im Urlaub oder im Schwimmbad profitieren können? Damit ist jetzt Schluss! Mit ihrer eigenen kleinen Gartensauna können sie sich den Wunsch von Wellness im heimischen Garten erfüllen. Ob am Wochenende oder ganz entspannt nach der Arbeit, ab sofort gibt es keine Öffnungszeiten mehr, an die sich gehalten werden müsste. Wer lieber unter freiem Himmel schwimmt, plant einen Swimmigpool ein.

Mit einer Gartensauna wird der Wunsch vom Home-Spa schnell zur Wirklichkeit (Cube fx)

Erholung pur: Eine Saunahütte bereichert den Garten auch optisch (B+S Finnland Sauna)

Wem im Haus der Platz fehlt, der realisiert sich den Traum von der Sauna ganz einfach im Garten (Cube fx)
2.3 Erweiterter Wohnraum
Ob als Partyraum, Atelier oder Übernachtungsmöglichkeit für Gäste: Ein Gartenhaus erweitert ihren Wohnraum und schafft problemlos zusätzliche Fläche, die ganz individuell genutzt werden kann. Im Sommer lässt sich hier am Abend die perfekte Gartenparty veranstalten. Beim Grillen beginnt es plötzlich wie aus Eimern zu schütten? Wandern Sie mit ihren Gästen doch schnell rüber ins Gartenhaus. Wer den Platz lieber für die Arbeit nutzen möchte, kann sich auch sein eigenes Gartenbüro einrichten.

Vom Büro direkt ins Grüne: Ein Gartenhaus verspricht ein Nebengebäude, das zu allen Ansprüchen und Bedürfnissen passt! (Cube fx)

Auch ein geschlossener Gartenpavillon bietet viel Platz und lässt sich zum Beispiel ideal als Hobbyraum nutzen (Riwo)

Modernes Design mit Dachüberstand: Per Online-Generator lassen sich solch Wünsche ganz einfach realisieren (Skan Holz)
2.4 Spielspaß für Kinder
Da bekommen selbst die Großen nochmal Lust aufs Toben: Kleine Gartenhäuser, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt wurden, sorgen für abwechslungsreichen Spielspaß im Grünen. Kreativität und Fantasie werden hier genauso gefördert wie die Bewegung an der frischen Luft.

Kindgerecht und bunt: Individuelle Farbkombinationen machen jedes Spielhaus zum Unikat (Delta Gartenholz)

TÜV-geprüfte Geräte schaffen ideale Voraussetzungen für ein Spielparadies im Garten (Delta Gartenholz)

Einige Modelle lassen sich mit Rutsche, Leiter und co beliebig erweitern (Delta Gartenholz)
2.5 Selbstversorgung mit Gewächshäusern
Wissen wo es herkommt: Wer bei Obst und Gemüse wert auf die Herkunft legt, profitiert von einem Gewächshaus, das den eigenen Anbau ermöglicht. Als stabile, lichtdurchlässige Konstruktion schützt es Pflanzen vor Wind und Wetter und sorgt so dafür, dass diese in Ruhe wachsen können. Ein Fundament schützt darüber hinaus vor Bodenfrost. Die meisten Gewächshäuser lassen sich auch mit weiteren Funktionen zur Lüftung, Regelung der Temperatur oder Beschattung ausrüsten.

Gewächshäuser in Pyramidenoptik sind ein optisches Highlight für jeden Garten (Burford the British Style)

Mit einem Gewächshaus ist man auch bei Frost auf der sicheren Seite, was den Gemüseanbau betrifft (Wama)

Schnell und komfortabel: Mit einem Gewächshaus ganz einfach zum Selbstversorger werden (Princess)
3. Selbst zum Bauherren werden
Planung und Aufbau überlässt man entweder den Profis oder nutzt einen Online-Konfigurator, der die individuelle Zusammenstellung und ein anschließendes Bauprojekt im Do-it-yourself-Style ermöglicht. Bevor mit dem Bau des Gartenhauses begonnen werden kann, gilt es, einige Punkte zu beachten. Ein wichtiger Faktor ist der richtige Standort. Zudem sollte stets geprüft werden, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, denn auch bei einem Gartenhaus handelt es sich um ein Gebäude. Bei einer vorübergehenden Nutzung ist im Normalfall keine Genehmigung erforderlich, soll die Nutzung jedoch langfristig als Wohnraum erfolgen, gibt es unterschiedliche Vorschriften, die sich je nach Bundesland unterscheiden. Hier gilt es, sich vorher bei der zuständigen Gemeinde oder dem entsprechenden Bauamt gut zu informieren!

Die hochwertigen Bausätze sind so verständlich konzipiert, dass der Aufbau auch in Eigenregie erfolgen kann (Skan Holz)

Mit der passenden Akzentbeleuchtung lässt sich der Weg zum Gartenhaus sicher und schön gestalten (Rainpro)

Durch eine moderne Verkleidung mit PVC-Profilen lässt sich das Gartenhaus optisch perfekt auf die Umgebung abstimmen (profil dekor)
r3.1 In 10 Schritten zum Gartenhaus
4. Die richtige Pflege
Zu guter Letzt geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten, die sich für die Pflege des Materials im Außenbereich anbietet. Damit das Gartenhaus auch nach vielen Jahren noch ein optisches Highlight darstellt, ist es wichtig, die Materialien regelmäßig zunächst zu reinigen und dann zu pflegen. Reinigung und Pflege sollten stets auf das jeweilige Material angepasst werden. Bei allen Häusern sollte zunächst grober Dreck sowie Spinnenweben und ähnliches entfernt werden. Mit einem Gartenschlauch können Oberflächen und Dach anschließend abgespritzt werden. Ist das Häuschen aus Holz, sollte die Fassade direkt nach dem Aufbau mit einem Schutz versehen werden, wenn dieser nicht bereits vorab aufgetragen wurde. Wasserabweisende, wetterfeste Pflegeöle sind in vielen Farben erhältlich und bewahren das Material vor dem Austrocknen. Auch für Gartenhäuser aus Kunststoff, Aluminium oder ähnlichem gilt: Reinigung und Pflege sind mindestens 1-2x im Jahr Pflicht!

Multi Isolier-Lack 3in1 kombiniert die Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung zur einfachen Pflege von Holz im Außenbereich (Remmers)

Wetterschutz inklusive: Ein guter Außenanstrich muss nicht nur dekorativ wirken, sondern auch die Oberfläche schützen (Alpina)
